Trinkalter in Italien: Alle Infos, die Sie brauchen

On THIS PAGE Jump to
Author image
Geschrieben von Maria Gomez
25. August 2025 7x-Minuten Lesezeit

Italien blickt auf eine lange Wein- und Spirituosentradition zurück und ist im Umgang mit Alkohol generell entspannter als viele andere Länder.

Wenn Sie mit einem Kind oder Jugendlichen unterwegs sind – oder selbst noch keine 21 Jahre alt sind – ist es wichtig, die Regeln zu kennen!

Dieser Artikel erklärt das in Italien geltende Trinkalter und behandelt alles Wissenswerte rund um das Thema Alkohol im Land.

Von den kulturellen Unterschieden bis hin zu den Bestimmungen zum Alkoholkonsum – hier erfahren Sie alles, um verantwortungsbewusst die italienische Trinkkultur zu genießen.

Informationen zum Trinkalter in Italien

Was ist das gesetzliche Trinkalter in Italien?

Das gesetzliche Trinkalter in Italien beträgt 18 Jahre.

Minderjährige dürfen jedoch unter bestimmten Umständen Alkohol trinken. Beispielsweise dürfen Minderjährige in Begleitung eines Elternteils, Erziehungsberechtigten oder eines Erwachsenen mit elterlicher Erlaubnis manchmal Alkohol konsumieren.

Dies geschieht typischerweise im Familienkreis, etwa in Restaurants oder bei Feiern.

Trinkkultur in Italien

Alkohol ist tief in der italienischen Kultur verwurzelt und wird als selbstverständlicher Bestandteil des Alltags, der Familie und des gesellschaftlichen Lebens akzeptiert.

1. Wein als tägliche Esskultur

Es ist üblich, Wein zum Essen zu trinken: ein Glas zu jeder Mahlzeit, ohne gleich betrunken zu sein (sogar Kinder trinken mit). 

Wein wird als Lebensmittel betrachtet und auch zum Kochen verwendet, um den Geschmack zu verbessern. In Italien ist das Trinken von Wein eine Form der Entspannung. 

Man genießt einfach den Wein und die Aperitifs, ohne sich zu betrinken. Es geht nicht darum, auszugehen, um sich zu betrinken. Wein gehört zum Essen dazu.

Tägliche Esskultur

2. Wein als Erziehungsmittel in der Familie

Die Familie spielt eine wichtige Rolle dabei, der italienischen Jugend einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol beizubringen. 

Stell dir vor, du sitzt mit deiner Familie an einem großen Esstisch und ihr teilt euch eine Flasche Wein und einen Teller Pasta. So lernen die meisten Italiener Alkohol kennen. 

Es geht nicht darum, sich zu betrinken, sondern darum, langsam zu nippen und die Gesellschaft und die Atmosphäre zu genießen.

3. Wein als unaufgeregte Tradition

Wundere dich in Italien nicht, wenn ein junges Gesicht jung aussieht. 

Ein Glas Wein in der Hand wird niemanden aufregen. Was auffällt, ist ein auffälliges Benehmen. 

Es wird erwartet, dass man sich angemessen verhält, egal ob man 18 ist oder nicht – der Fokus liegt auf dem Auftreten in der Öffentlichkeit.

Stille Tradition

Trinken im öffentlichen Raum

Trinken am Strand, auf der Piazza und im Park

Malerische öffentliche Orte wie diese sind beliebt, um ein ruhiges Getränk zu genießen. 

Die Bestimmungen sind jedoch regional unterschiedlich. Es ist üblicherweise akzeptiert, dort in Maßen zu trinken – achten Sie auf die Lautstärke und hinterlassen Sie keinen Müll. 

Die meisten Probleme entstehen nicht durch das Trinken selbst, sondern durch Lärm, Unordnung oder respektloses Verhalten.

Trinken im Park

Lokale Vorschriften

Beim Reisen durch Italien werden Sie feststellen, dass der Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit anders gehandhabt wird. 

In vielen Großstädten gibt es Regeln, wann und wo der Alkoholkonsum im öffentlichen Raum erlaubt ist.

Diese Gesetze dienen hauptsächlich der Verhinderung von ungebührlichem Verhalten.

Wein oder Bier auf einem öffentlichen Platz zu genießen, kann durchaus akzeptabel sein, aber es ist ratsam, sich vorher über die lokalen Bestimmungen zu informieren.

Tipps für Reisende

Im Zweifelsfall achten Sie auf Hinweisschilder oder fragen Sie Einheimische, bevor Sie öffentlich Alkohol konsumieren. 

Italiener sind oft freundlich und hilfsbereit. Eine kurze Nachfrage kann unnötige Probleme vermeiden und Ihren Aufenthalt angenehmer gestalten. 

Seien Sie vorsichtig, rücksichtsvoll und informiert, so können Sie ein Getränk in Italien unbeschwert genießen.

Freundlicher Italiener

Trinkregeln und Tabus in Italien

Regeln:

  • Langsam und gesellig trinken. In Italien geht es vor allem um das Erlebnis. Italiener trinken nie, um betrunken zu sein, sondern um den Tag und die Zeit mit Freunden und Familie zu genießen. Das ist eine Lektion, die man sich zu Herzen nehmen sollte.

  • "Cin Cin" sagen. Auf Italienisch sagt man zum Anstoßen „cin cin“. Das gehört zu einem richtigen Toast einfach dazu. Es ist ein lustiges und leicht zu merkendes Wort, das man „chin-chin“ ausspricht.

  • Das richtige Timing beachten. Auch mit Getränken gehen die Italiener gelassen um. Aperitifs sind ideal für den frühen Abend, typischerweise zwischen 18 und 20 Uhr. Wein wird zum Essen getrunken und Digestifs nach dem Abendessen. Wenn man das weiß, findet man leichter in den italienischen Alltag.

  • Das richtige Glas verwenden. Italiener achten sehr auf das richtige Glas für das jeweilige Getränk. Wein gehört in ein Weinglas, Prosecco in eine Sektflöte usw. Das sieht elegant aus, zeugt von Respekt vor der Tradition und verstärkt den Geschmack.

  • Vor dem Trinken warten. Man nimmt erst einen Schluck, wenn alle ein Getränk haben und jemand einen Trinkspruch gehalten hat. Andernfalls gilt das als unhöflich und stört das gemeinsame Erlebnis. Auf keinen Fall schenkt man sich selbst zuerst ein.

Trinkregeln

Tabus:

  • Sich in der Öffentlichkeit nicht betrinken. Italiener halten es für unhöflich und unzivilisiert, sich in der Öffentlichkeit völlig zu betrinken. Das ist nicht trendy und einfach nicht cool. Man sollte sich also beherrschen und seine Getränke in Maßen genießen.

  • Keine Getränke exen oder Trinkspiele spielen. Das ist in Italien selten, meistens sieht man das nur auf Studentenpartys. Wenn man ausgeht, geht es darum, den Geschmack und die Gesellschaft zu genießen, nicht um einen Wettkampf im Leeren von Gläsern.

  • Sich nicht zuerst selbst einschenken. Am italienischen Tisch sollte man darauf achten, dass man sich nicht selbst ein Getränk einschenkt, bevor man jemand anderem etwas anbietet. Das mag komisch klingen, aber viele Leute glauben, dass man so am besten seine Wertschätzung zeigt.

  • Nicht mit Wasser anstoßen. In Italien gilt es als Unglück (etwas, das man bei einer Sprachreise kaum lernen würde), mit Leitungswasser anzustoßen. Wenn man keinen Wein hat, sollte man wenigstens Mineralwasser ins Glas füllen! Also: „Prost“ [ich hebe ein imaginäres Glas Wasser].

  • Gläser nicht kreuzen. Beim Anstoßen sollte man niemals den Arm einer anderen Person kreuzen. Das bringt Unglück, weil es angeblich eine lebenslange Freundschaft verhindert. Am besten hält man alles so unkompliziert und angenehm wie möglich.

Trinktabu

Berühmte italienische Weine und Getränke

Berühmte lokale Weine

  • Chianti Classico

    Der Chianti Classico, ein berühmter Rotwein aus der Toskana, ist die perfekte Ergänzung zu gegrilltem Fleisch. Sein erdiger und kräftiger Geschmack lässt ein Glas wie einen Ausflug in die Toskana wirken.

  • Barolo

    Der Barolo, aus dem Piemont, ist ein lange reifender, kräftiger Wein, der oft als "König der Weine" bezeichnet wird. Er sollte nur zu besonderen Gelegenheiten serviert werden, wenn man etwas Außergewöhnliches genießen möchte.

Barolo

  • Prosecco

    In Venetien schätzt man den Prosecco sehr – er ist Italiens Schaumwein schlechthin. Spritzig und leicht, ist er ideal, um auf alles anzustoßen, was man vorhat.

  • Nero d’Avola

    Nero d'Avola ist ein vollmundiger Rotwein aus Sizilien mit intensiven Aromen dunkler Früchte. Er passt ausgezeichnet zu italienischen Gerichten, da er sehr präsent ist.

  • Pinot Grigio

    Friaul-Julisch Venetien ist bekannt für seinen spritzigen Pinot Grigio, ein Wein, der hervorragend zu Meeresfrüchten passt und ein Muss für Liebhaber frischer, leichtfüßiger Weißweine ist.

Pinot Grigio

Kultige italienische Getränke

  • Aperol Spritz

    Als beliebtes italienisches Getränk kombiniert der Aperol Spritz Prosecco und Sodawasser zu einem orangefarbenen Aperitif, der bitter und süß zugleich ist. Ideal für einen Aperitif zum Sonnenuntergang.

  • Negroni

    Nachhaltiger Reisetipp: Wer es kräftiger mag, sollte den Negroni probieren, einen Gin-, Wermut- und Campari-Cocktail. Er ist recht stark und hat ein einzigartiges, intensives Geschmacksprofil.

Negroni

  • Limoncello

    Der Limoncello stammt von der Amalfiküste und ist ein süßer Zitronenlikör, der idealerweise eiskalt nach dem Essen genossen wird und dem Mahl einen spritzigen, zitronigen Abschluss verleiht.

  • Amaro

    Amaro, ein Kräuterbitter, existiert in regionalen Varianten wie Averna und Fernet-Branca. Er ist ein ausgezeichneter Digestif, wobei jede Sorte durch eine einzigartige Kräuterrezeptur einen unverwechselbaren Geschmack besitzt.

  • Grappa

    Grappa ist ein starker Schnaps aus Trauben, der aufgrund seines hohen Alkoholgehalts und intensiven Geschmacks langsam getrunken werden sollte. Daher ist er eine beliebte Wahl als "Digestivo".

Grappa

Alkoholfreie Optionen für minderjährige Reisende

  • Crodino

    Wer ein alkoholfreies Getränk sucht, findet im Crodino den Geschmack von Bitterorangenlimonade. Er ist der perfekte Aperitivo ohne Alkohol – lecker und typisch italienisch.

  • Sanbittèr

    Mit seiner leuchtend roten Farbe und dem bitteren Orangengeschmack ist Sanbittèr ein prickelnd-erfrischender Genuss. Da er alkoholfrei ist, können auch minderjährige oder abstinente Reisende die italienische Trinkkultur erleben.

Sanbittèr

Reisetipps

Wenn du in Italien etwas trinken möchtest, hier ein paar Tipps, die dir helfen, dich in der lokalen Kultur verantwortungsbewusst zu bewegen.

  1. Frag im Zweifelsfall! Wenn du dir unsicher bist, frag einfach nach den Trinkgewohnheiten in einem fremden Land – die meisten Leute erklären dir ihre Sitten und Gebräuche gerne!

  2. Zieh dich passend an! Italiener machen sich gerne schick, auch bei informellen Anlässen. Wenn du dich gut anziehst, fühlst du dich wohler und gehörst dazu, wenn du unterwegs etwas trinken gehst.

  3. Vermeide es, öffentlich aufzufallen! Im Vergleich zu anderen Ländern ist in Italien mehr öffentliches Trinken erlaubt, aber übertreib es nicht und benimm dich.

  4. Beachte die lokalen Schilder! In verschiedenen italienischen Städten gelten möglicherweise unterschiedliche Regeln für das Trinken in der Öffentlichkeit. Generell ist es in Italien aber erlaubt. Informiere dich aber über die örtlichen Bestimmungen der jeweiligen Stadt, die du besuchst.

  5. Achte auf Sauberkeit! Wenn du unterwegs etwas trinkst oder ein Picknick planst, denk daran, immer deinen Müll mitzunehmen. Müll liegenzulassen ist nicht nur respektlos, sondern kann auch teuer werden.

Trinktipp

Wenn du diese Tipps beachtest, kann das Trinken in Italien zu einem schönen und kulturell bereichernden Erlebnis werden. Zum Wohl!

FAQ

1. Kann man in Italien am Strand Alkohol trinken?

Tagsüber oft erlaubt, aber in manchen Küstenorten nachts verboten. Beachten Sie immer die Beschilderung oder örtliche Bestimmungen.

2. Gibt es spezielle Alkoholsteuern oder Beschränkungen für Touristen?

Nein. Touristen können Alkohol für den Eigenbedarf ohne besondere Auflagen frei kaufen.

3. Wie viel Alkohol darf man nach Italien einführen?

Für EU-Reisende gibt es keine strikte Begrenzung für den Eigenbedarf. Nicht-EU-Touristen dürfen geringe Mengen zollfrei einführen.

4. Was sollte man vermeiden, wenn man in Italien über Alkohol spricht?

Man sollte sich nicht über italienischen Wein lustig machen oder ihn mit anderen Ländern vergleichen – er ist ein Zeichen von Stolz und Identität.

5. Gibt es an religiösen Feiertagen Alkoholbeschränkungen?

Es gibt keine offiziellen Beschränkungen, aber in einigen Regionen können an Feiertagen wie Ostern oder Allerheiligen die Öffnungszeiten der Gastronomie eingeschränkt sein.

Fazit

In Italien ist Trinken weniger eine Frage von Regeln, sondern vielmehr Teil der Kultur. Das Mindestalter für den Alkoholkauf liegt zwar bei 18 Jahren, aber im Vordergrund steht der verantwortungsvolle Genuss in guter Gesellschaft.

Für Reisende bedeutet das: langsam genießen, lokale Traditionen respektieren und die entspannte italienische Lebensart leben.

Also, wenn Sie in Italien sind, erheben Sie Ihr Glas – mit Stil! Cin cin!