Was ist die Amtssprache Italiens? Erkundige dich vorher

On THIS PAGE Jump to
Author image
Geschrieben von Isabella Torres
19. August 2025 6x-Minuten Lesezeit

Italien ist ein Traumziel voller Vielfalt und Abenteuer für Reisende. Planen Sie eine Reise nach Italien und fragen sich, ob Sie mit Englisch allein zurechtkommen? Bevor wir uns jedoch mit Übersetzungen beschäftigen, stellt sich die wichtige Frage: Welche Sprache ist eigentlich die offizielle Amtssprache Italiens?

Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick auf die italienische Sprache und ihre Geschichte. Zudem beleuchtet er die regionalen Dialekte und Minderheitensprachen.

Wenn Sie diesen Artikel lesen, lernen Sie auch einige italienische Wörter und Gesten kennen. Es wird Ihnen leichter fallen, sich zu verständigen, wenn Sie diese lokalen Ausdrücke, Gesten und Signale verstehen, und Sie werden schneller einen Draht zu den Einheimischen finden.

Italienisches Cover von Italien

Was ist die offizielle Sprache Italiens?

Italienisch ist die Amtssprache Italiens und wird von der großen Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Seine Wurzeln liegen im Lateinischen, und es ist stark von den toskanischen Dialekten beeinflusst, insbesondere vom Florentinischen, was dem kulturellen und politischen Einfluss von Florenz während der Renaissance zu verdanken ist.

Allerdings war Italienisch nicht immer eine Lingua Franca. Bevor Italien im 19. Jahrhundert vereinigt wurde, war die italienische Halbinsel in verschiedene Regionen und Staaten aufgeteilt, von denen jede ihren eigenen Dialekt hatte.

Nach der Vereinigung wurde das Standarditalienisch als einigende Kraft gefördert, auch wenn viele regionale Dialekte bis heute lebendig geblieben sind.

Nationalflagge

Italienisch in verschiedenen Bereichen des Lebens

1. Italienisch in Regierung und Justiz

Italienisch ist die Sprache aller offiziellen Dokumente, Gerichte und Gesetze und gewährleistet somit die Einheitlichkeit im ganzen Land.

Regierung

2. Italienisch im Bildungsbereich und in öffentlichen Einrichtungen

Italienisch ist die Unterrichtssprache auf allen Ebenen des Bildungssystems. Es ist die offizielle Sprache in allen öffentlichen Angelegenheiten.

3. Italienisch in den Medien und der nationalen Kommunikation

Italienisch ist die Sprache des Fernsehens, der Zeitungen und anderer Medien für die nationale Kommunikation. Es ist die Hauptsprache des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Italien.

Medien

Regionale Dialekte und Sprachen in ganz Italien

Viele Italiener pflegen weiterhin ihre Dialekte und regionalen Sprachen und verwenden sie, auch wenn nicht jeder in ihrem Umfeld sie versteht. Sie sind nicht nur Kuriositäten, sondern lebendige Sprachen des modernen Lebens.

1. Neapolitanisch

Das Neapolitanische ist tief in der Geschichte Neapels und Kampaniens verwurzelt. Es ist mehr als nur eine Sprache, es verkörpert das Herz und die Seele der Region, ihre Vergangenheit und Gegenwart.

Wenn man Neapolitanisch hört, spürt man sofort den Rhythmus und den Geist dieser Sprache.

Kampanien

2. Sizilianisch

Auf Sizilien nimmt die sizilianische Sprache eine besondere Stellung ein. Sie ist von Griechisch, Arabisch, Normannisch und anderen Einflüssen geprägt, was die bewegte Geschichte der Insel widerspiegelt.

3. Venezianisch, Mailändisch und Römisch

Sprachen wie Venezianisch, Mailändisch und Römisch bereichern die italienische Sprachlandschaft ungemein. Jede dieser Sprachen besitzt ihren ganz eigenen Klang und Stil, der aus der Geschichte und Kultur ihrer jeweiligen Region hervorgegangen ist.

Man hört sie, wenn man durch Venedig, Mailand oder Rom schlendert. Sie sind ein wunderbares Beispiel für die Vielfalt Italiens.

Römisch

Offiziell anerkannte Minderheitensprachen

Das italienische Gesetz Nr. 482 würdigt die sprachliche Vielfalt des Landes. Es schützt die 12 historischen Sprachminderheiten und fördert die Zweisprachigkeit dieser Gemeinschaften, um ihre Vielfalt zu wahren und zu stärken.

1. Deutsch - Südtirol (Alto Adige)

In der nördlichen Region Südtirol spricht die Mehrheit Deutsch. Aufgrund der ethnischen, sprachlichen und kulturellen Verbindungen zu Österreich ist Deutsch für viele Menschen dort die Muttersprache.

Südtirol

2. Französisch - Aostatal

Das Aostatal, versteckt in den Alpen, ist eine einzigartige Region, in der Französisch als Amtssprache gilt. Die Nähe zu Frankreich und der Schweiz hat dazu geführt, dass französische Einflüsse stark präsent sind und die Region zweisprachig ist.

3. Slowenisch - Teile von Friaul-Julisch Venetien

In Teilen von Friaul-Julisch Venetien ist Slowenisch zu hören, ein Hinweis auf die historischen und geografischen Beziehungen der Region zu Slowenien. Diese lokale Bevölkerungsgruppe bildet somit eine kulturelle Brücke zwischen den beiden Ländern.

Friaul-Julisch Venetien

4. Ladinisch - Dolomitentäler in Trentino-Südtirol

Ladinisch ist eine wenig bekannte Sprache, die in den malerischen Dolomitentälern gesprochen wird. Sie ist einzigartig für diese Region und bereichert die vielfältige Landschaft von Trentino-Südtirol zusätzlich.

5. Katalanisch - Alghero auf Sardinien

In Alghero auf Sardinien hat sich Katalanisch als regionale Sprache erhalten, bekannt als . Die Sprache wurde im 14. Jahrhundert von Siedlern eingeführt und verleiht dieser Küstenstadt eine besondere Identität, die italienischen Charme mit einem einzigartigen iberischen Erbe verbindet.

Alghero

6. Okzitanisch, Friaulisch, Sardisch, Albanisch, Griechisch - Verschiedene Enklaven

Weitere Sprachen wie Okzitanisch, Friaulisch, Sardisch, Albanisch und Griechisch werden in bestimmten Gebieten Italiens gesprochen. Sie spiegeln die jeweiligen Gemeinschaften wider, erzählen einzigartige Geschichten und tragen zur reichen kulturellen Vielfalt Italiens bei.

Ist Englisch in Italien nützlich? Was Sie wissen sollten

Ob man in Italien mit Englisch durchkommt, hängt vom Reiseziel ab, aber grundsätzlich ist die Antwort "ja" – mit einigen Ausnahmen.

In den großen Touristenstädten Rom, Florenz, Mailand und Venedig spricht man in den meisten Hotels, Restaurants, Museen und Sehenswürdigkeiten Englisch. Man findet dort zweisprachige Straßenschilder, englische Speisekarten und Führungen auf Englisch.

Die meisten Angestellten im Tourismus, jüngere Arbeitskräfte und Servicepersonal haben ausreichende Sprachkenntnisse, um ausländischen Besuchern behilflich zu sein.

Florenz

Sobald man die Touristenzentren verlässt, ändert sich das jedoch. Abseits der größeren Städte sprechen in kleineren Orten, Dörfern und ländlichen Gegenden nur wenige oder gar keine Leute Englisch.

Besonders ältere Menschen sprechen in diesen Regionen oft kaum oder gar kein Englisch. Italienisch ist meist die einzige Sprache auf öffentlichen Schildern, Fahrplänen und Speisekarten. Auch das Personal vor Ort kann eventuell keine Fragen auf Englisch beantworten.

Schon für einfache Dinge, wie eine Fahrkarte am kleinen Bahnhof oder eine Mahlzeit in einer ländlichen Trattoria zu kaufen, muss man sich vorbereiten.

Eine Übersetzungs-App kann Ihnen mehr als einmal aus der Patsche helfen und Ihr Reiseerlebnis bereichern. Außerdem kann ein kleiner Sprachführer in manchen Situationen Gold wert sein. 

Wichtige italienische Ausdrücke für Reisende

Grundlegende Sätze

In Italien zu reisen ist einfacher als man denkt. Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sätze beherrschen, wird Ihre Reise angenehmer:

  1. Ciao: Hallo. / Tschüss.

  2. Per favore: Bitte.

  3. Grazie: Danke.

  4. Prego: Gern geschehen.

  5. Mi scusi: Entschuldigen Sie.

  6. Buongiorno: Guten Morgen.

  7. Buonasera: Guten Abend.

  8. Quanto costa: Wie viel kostet das?

  9. Dov’è il bagno: Wo ist die Toilette?

  10. Parla inglese: Sprechen Sie Englisch?

Reise

Grundlegende Gesten

Italiener sind bekannt für ihre vielen Handzeichen. Hier sind einige der häufigsten Gesten, die Ihnen in Italien begegnen könnten, zusammen mit ihrer Bedeutung:

  1. Zusammengekniffene Finger: Was willst du? / Was sagst du da?

  2. Wangenklopfen oder Luftkuss: Ein Kompliment machen.

  3. Hände zusammen: Betteln / Bitte sagen.

  4. Hand in der Luft drehen: Das ist durchschnittlich / nicht so toll.

  5. Daumen hoch: OK. / Gut.

  6. Mit dem Finger das Auge nach unten ziehen: Vorsicht! / Pass auf!

  7. Finger kreist neben dem Kopf: Du spinnst!

  • Seien Sie sparsam mit Gesten, wenn Sie sich nicht sicher sind – sie können je nach Region oder Tonfall falsch verstanden werden.

  • Achten Sie auf die Mimik – Italiener verwenden oft viele Gesichtsausdrücke zu ihren Gesten.

  • Im Zweifelsfall helfen ein Lächeln und freundliche Worte immer.

FAQ

1. Bieten italienische Schulen Fremdsprachen an?

Ja, Englisch ist eine gängige Zweitsprache für Schüler in Italien. Viele lernen auch Spanisch, Französisch oder Deutsch.

2. Reicht es als Tourist in Italien, grundlegende Italienischkenntnisse zu haben?

Ja, viele Reisende kommen im Alltag gut zurecht, wenn sie einfache Wörter und Sätze wie "per favore", "grazie" und "scusi" kennen.

3. Sollte man beim Italienisch sprechen gestikulieren?

Ja! Italiener sind sehr ausdrucksstark und nutzen ihren ganzen Körper beim Sprechen. Es kann sehr hilfreich sein, ein paar Gesten zu beherrschen.

4. Spricht man in der Schweiz das gleiche Italienisch?

Italienisch ist in einigen Teilen der Schweiz Amtssprache. Allerdings können der Akzent und einige Wörter leicht variieren.

5. Gibt es Unterschiede zwischen geschriebenem und gesprochenem Italienisch?

Die Standardsprache ist stärker reglementiert als die gesprochene Sprache, die von den Regeln abweichen und Slang verwenden kann.

Fazit

Italienisch ist in der Tat nicht nur die offizielle Sprache Italiens, sondern auch der Schlüssel, um Zugang zu seiner Kultur, Geschichte und seinen Menschen zu erhalten.

Englisch ist weit verbreitet, besonders in größeren Städten und vielen Touristenzentren. Aber wenn Sie ein paar Wörter und Gesten beherrschen, wird Ihre Reiseerfahrung viel intensiver sein.

Ob Sie einen Kaffee wie ein Einheimischer bestellen oder sich in einem kleinen Dorf mit jemandem unterhalten, ein bisschen Italienischkenntnisse können wirklich viel bewirken.