Goreme Open Air Museum: Ein Muss auf Ihrer Türkei-Tour

On THIS PAGE Jump to
Author image
Geschrieben von Maria Gomez
19. August 2025 5x-Minuten Lesezeit

Das Göreme-Freilichtmuseum ist eine faszinierende Stadt, die in den Fels von Kappadokien gehauen wurde. Sie zeugt von der Handwerkskunst und der Hingabe der Menschen, die hier vor über tausend Jahren lebten.

Hier können Sie jahrhundertealte, in Stein gehauene Kirchen und Klöster bewundern – jedes einzelne atemberaubend.

Wir stellen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vor, geben Ihnen Tipps für einen gelungenen Besuch und beantworten Ihre Fragen.

Das Göreme-Freilichtmuseum

Einleitung

Betreten Sie eine Welt, in der Geschichte und Schönheit im Göreme Open Air Museum in Kappadokien mühelos miteinander verschmelzen.

Entdecken Sie alte, in Stein gehauene Kirchen und lebendige Fresken, die faszinierende Geschichten erzählen.

Dieser historische Schatz bietet eine fesselnde Erfahrung in die frühen Tage des Christentums.

Lage

Das Museum liegt direkt im Herzen der Stadt Göreme und ist sehr gut erreichbar, nur einen Kilometer vom Zentrum entfernt.

Umgeben von atemberaubenden Landschaften, darunter die ikonischen Feenkamine und üppige Täler.

Die Wege im Museum

Museumstickets und Öffnungszeiten

Das ganze Jahr über geöffnet und kann somit jederzeit besucht werden.

  • Hochsaison (April-Oktober) Öffnungszeiten: 08:00 / Schließzeiten: 19:00

  • Nebensaison (November-März) Öffnungszeiten: 08:00 / Schließzeiten: 17:00

Tickets sind erschwinglich, daher ist es ein ideales Ziel für Geschichts- und Kunstinteressierte.

Die Eintrittskarte des Museums

Top 13 Sehenswürdigkeiten im Freilichtmuseum Göreme

1. Die Dunkle Kirche (Karanlık Kilise)

  • Besonders empfehlenswert: Entdecken Sie die prächtigen Fresken, die in den Höhlen besonders gut erhalten sind und einen Einblick in die künstlerische Vergangenheit Kappadokiens bieten.

  • Beste Besuchszeit: Morgens, um den Besucheransturm zu vermeiden und die ruhige Schönheit ungestört zu genießen.

2. Apfelkirche (Elmalı Kilise)

  • Besonders empfehlenswert: Benannt nach den alten Apfelplantagen, beeindruckt diese Kirche mit lebendigen Fresken, die biblische Geschichten mit bemerkenswerten Farben und Details erzählen.

  • Beste Besuchszeit: Nachmittag, wenn das Sonnenlicht die feinen Details der Malereien besonders hervorhebt.

Apfelkirche

3. Das Kloster

  • Besonders empfehlenswert: Dieses Bauwerk bietet einen authentischen Einblick in das klösterliche Leben, sowohl im Hinblick auf den Umfang als auch auf die Details.

  • Beste Besuchszeit: Frühmorgens, um die ruhige, historische Atmosphäre voll auszukosten.

4. Die Kapelle der Heiligen Barbara

  • Besonders empfehlenswert: Die Fresken der Kapelle erzählen eindrücklich die Geschichten der Heiligen Barbara, ein fesselndes Thema, das von vielen Besuchern übersehen wird.

  • Beste Besuchszeit: Später Vormittag, um den Andrang zu minimieren und die Kunstwerke in Ruhe zu betrachten.

5. Tokalı Kirche (Tokalı Kilise)

  • Besonders empfehlenswert: Bekannt für ihre intensiven Farben in den Fresken, die das Leben Christi darstellen, bietet sie eine unvergleichliche visuelle Pracht.

  • Beste Besuchszeit: Früher Nachmittag, sodass Sie sowohl den oberen als auch den unteren Bereich ausführlich erkunden können.

Tokalı Kirche

6. St. Katharinen Kapelle

  • Besonders empfehlenswert: Ihre schlichte Eleganz lädt zur stillen Besinnung abseits der Hauptattraktionen ein.

  • Beste Besuchszeit: Während der ruhigeren Stunden für eine ungestörte Erfahrung.

7. Das Nonnenkloster

  • Besonders empfehlenswert: Dieser historische, mehrstöckige Komplex bietet Einblicke in die Abgeschiedenheit des Glaubens und das Alltagsleben vergangener Zeiten.

  • Beste Besuchszeit: Später Vormittag, wenn die Stille die historische Atmosphäre verstärkt.

8. Schlangenkirche (Yılanlı Kilise)

  • Besonders empfehlenswert: Der Name der Kirche leitet sich von einem beeindruckenden Fresko des Heiligen Georg und einer schlangenartigen Kreatur ab, das eine faszinierende Geschichte erzählt.

  • Beste Besuchszeit: Frühmorgens, wenn die kühle Atmosphäre zur friedlichen Stimmung beiträgt.

Schlangenkirche

9. Der Speisesaal

  • Besonders empfehlenswert: Der in Stein gehauene Tisch und die Vorstellung gemeinschaftlicher Zeremonien erwecken die Geschichte zum Leben.

  • Beste Besuchszeit: Nachmittag, wenn das Sonnenlicht den Raum warm durchflutet.

10. Kapelle des Heiligen Basilius

  • Besonders empfehlenswert: Ihre minimalistischen Fresken vermitteln eine kraftvolle Botschaft und eine eindringliche Erfahrung der Intimität.

  • Beste Besuchszeit: Später Nachmittag, wenn das Licht die Atmosphäre optimal zur Geltung bringt.

11. Sandalenkirche (Çarıklı Kilise)

  • Besonders empfehlenswert: Bekannt für die Darstellung eines Fußabdrucks, beeindruckt sie mit lebendigen Fresken, die eine farbenfrohe und fesselnde Geschichte erzählen.

  • Beste Besuchszeit: Nachmittag, mit optimalen Lichtverhältnissen für die Besichtigung der Kunstwerke.

Sandalenkirche

12. Kapelle der vierzig Märtyrer von Sebaste

  • Besonders empfehlenswert: Diese Kapelle erzählt mit fesselnden Details Geschichten von Widerstandskraft und Glauben.

  • Beste Besuchszeit: Früher Nachmittag, um ein intensives und ungestörtes Erlebnis zu ermöglichen.

13. Die Kreuzkirche (Haçlı Kilise)

  • Besonders empfehlenswert: Ihre kreuzförmigen Gewölbe machen sie zu einem Anziehungspunkt für Architekturinteressierte.

  • Beste Besuchszeit: Mittag, wenn das Licht das Design am besten zur Geltung bringt.

    Die Kreuzkirche

Tipps für den Besuch des Göreme Freilichtmuseums

  • Früh starten. Beginne deinen Tag am besten früh, um die großen Menschenmassen zu vermeiden.

  • Zieh bequeme Schuhe an. Das Museumsgelände ist uneben. Trage gutes Schuhwerk, da es sich um ein Freilichtmuseum handelt.

  • Ausreichend trinken & Energie tanken. Nimm eine Wasserflasche und vielleicht einen Snack mit. Die Tour kann anstrengend sein, und es gibt nur wenige Erfrischungsstände.

  • Sonnenschutz. Bring Sonnenschutzmittel mit (die Sonne ist hier stark) und einen Hut in den wärmeren Monaten.

  • Regeln für das Fotografieren. Nimm deine Kamera mit, aber beachte, dass das Fotografieren in einigen Bereichen nicht erlaubt ist, da diese historisch geschützt sind.

  • Bargeld dabei haben. Nimm etwas Bargeld für Eintrittsgelder oder kleinere Einkäufe mit, da nicht überall Karten akzeptiert werden.

  • Lade Reiseführer/Karten herunter. Lade Karten herunter, da das Internet möglicherweise nicht funktioniert, wenn du es brauchst.

FAQ

1. Gibt es Führungen im Museum?

Ja, es werden auch Führungen angeboten. Sie sind eine besonders gute Möglichkeit, mehr über den Ort und seine Geschichte zu erfahren.

2. Darf man in den Kirchen und Kapellen fotografieren?

Fotografieren ist größtenteils erlaubt, aber bitte informieren Sie sich vor Ort, da es Einschränkungen geben kann.

3. Ist das Museum barrierefrei?

Einige Bereiche des Museums sind auf dem unebenen Gelände schwer zugänglich, andere sind barrierefrei. Bitte informieren Sie sich vorab.

4. Gibt es eine Kleiderordnung für Besucher?

In Kapernaum gibt es keine offizielle Kleiderordnung, aber es wird empfohlen, angemessene Kleidung zu tragen, um die religiöse Bedeutung des Ortes zu respektieren.

5. Gibt es saisonale Veranstaltungen oder Aktivitäten im Museum?

Das Museum veranstaltet regelmäßig Sonderveranstaltungen und Ausstellungen. Informieren Sie sich auf der Webseite über aktuelle Angebote.

Fazit

Ein Besuch des Göreme-Freilichtmuseums ist wie eine Zeitreise.

Von Kirchen bis Klöstern birgt jede Ecke beeindruckende Fresken und ein unbeschreibliches Gefühl von Frieden und Stille.

Dieses bezaubernde Kappadokien wird Sie in seinen Bann ziehen, wo Geschichte und Natur harmonisch ineinander übergehen.

Wenn Sie Geschichte, Abenteuer oder Kunst begeistert, ist das Göreme-Freilichtmuseum ein absolutes Muss.