Ist Australien größer als die USA? Was Sie wissen müssen

On THIS PAGE Jump to
Author image
Geschrieben von Maria Gomez
22. Mai 2025 4x-Minuten Lesezeit

Wenn man eine Weltkarte betrachtet, wirkt Australien oft genauso riesig und weitläufig wie die Vereinigten Staaten. Das bringt viele interessierte Reisende dazu, sich zu fragen: Ist Australien tatsächlich größer als die USA?

Es ist eine unterhaltsame und überraschend knifflige Frage – denn obwohl die Größe zunächst simpel zu vergleichen scheint, steckt doch mehr dahinter als nur Zahlen.

In diesem Artikel werden wir die Fakten aufdröseln, mögliche Missverständnisse beseitigen und genauer beleuchten, was "groß" wirklich bedeutet, wenn es um diese beiden Riesen-Nationen geht.

Ist Australien größer als die USA Cover

Ist Australien größer als die Vereinigten Staaten?

Kurze Antwort: Nein, die Vereinigten Staaten sind geografisch größer als Australien.

Wenn man eine Weltkarte betrachtet, vor allem eine, die die Mercator-Projektion nutzt, wirkt Australien riesig.

Es scheint, als hätte es die Größe der Vereinigten Staaten, oder vielleicht sogar mehr. Aber gemessen an der Landfläche übertreffen die Vereinigten Staaten eindeutig Australien.

Schauen wir uns die Zahlen an:

  • Vereinigte Staaten (einschließlich Alaska und Hawaii): etwa 9,83 Millionen Quadratkilometer

  • Australien: etwa 7,69 Millionen Quadratkilometer

Die Vereinigten Staaten sind also etwa 27% größer als Australien. Auch wenn das auf den ersten Blick nicht viel klingt, reicht es doch aus, um die USA in der Rangliste der größten Länder der Welt nach oben zu bringen (die USA belegen den dritten Platz, während Australien den sechsten einnimmt).

Flächenvergleich zwischen den USA und Australien

Dennoch ist Australien keineswegs winzig. Es ist das größte Land in Ozeanien, das einzige Land der Welt, das gleichzeitig auch ein Kontinent ist, sowie das größte Land auf der Südhalbkugel.

Die weiten, offenen Landschaften lassen das Land grenzenlos erscheinen, obwohl es in Wirklichkeit kleiner ist.

Es gibt einige Gründe, warum man annehmen könnte, Australien sei größer – schließlich besteht es fast ausschließlich aus Land, während die USA über zahlreiche Binnengewässer verfügen. 

Allerdings kann je nach verwendeter Karte Australiens zentrale Lage nahe dem Äquator dessen Größe anders erscheinen lassen.

So mag Australien zwar groß sein (und wirkt besonders imposant, wenn man das Outback durchquert), doch in puncto Gesamtfläche sind die Vereinigten Staaten größer.

Bevölkerungsdichte und Verteilung

Obwohl sowohl die Vereinigten Staaten als auch Australien riesig sind, ist die Verteilung der Menschen über das Land völlig unterschiedlich.

Die USA haben über 330 Millionen Einwohner, und Städte sowie Gemeinden verteilen sich über das ganze Land. Ob New York, Los Angeles, Chicago oder Miami – überall tummeln sich Menschen, und es gibt unzählige Orte zu entdecken und Aktivitäten zu erleben.

Australien ist ungefähr so groß wie das zusammenhängende Festland der USA, zählt jedoch nur etwa 26 Millionen Einwohner. Der Großteil der Bevölkerung lebt an der Küste, in Großstädten wie Sydney, Melbourne und Brisbane.

Bevölkerungsdichte Australiens

Das Landesinnere, bekannt als das Outback, ist weitgehend verlassen, da diese Gegend sehr heiß und trocken ist.

Was die Bevölkerungsdichte betrifft, ist der Unterschied wie Tag und Nacht. Während in den USA viele Orte überfüllt und beengt wirken, ist Australien weitläufig und offen.

Obwohl die Landfläche ähnlich ist, erzählt die Nutzung des Gebiets eine ganz andere Geschichte.

Gelände und geografische Vielfalt

In Sachen Landschaften können sowohl Australien als auch die Vereinigten Staaten auf eine beeindruckende geografische Vielfalt verweisen – wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise. Die USA reichen von der eisigen Wildnis Alaskas bis hin zum tropischen Paradies in Florida und Hawaii.

Dazwischen findet sich alles: die gewaltigen Rocky Mountains, die weiten Great Plains, die dichten Wälder des pazifischen Nordwestens, Wüstenregionen in Arizona und Nevada, die Appalachen und weitläufige Strände am Atlantik sowie am Pazifik.

Man kann in Colorado Ski fahren, in Kalifornien surfen und in gemäßigten Regenwäldern wandern – alles auf einer einzigen Reise.

Amerikanisches Gelände

Australien präsentiert sich hingegen auf andere Weise als riesig. Ein Großteil des Landes besteht aus trockenen oder halbtrockenen Gebieten, die die Einheimischen als “the Outback” bezeichnen. Das Gelände ist flach, trocken und spärlich besiedelt, dabei aber faszinierend schön.

An den Rändern des Kontinents findet sich jedoch eine abwechslungsreiche Landschaft: von den Regenwäldern in Queensland über das tropische Top End im Northern Territory, spektakuläre Steilküsten und weiße Sandstrände in Western Australia bis hin zu alpinen Regionen in Teilen von Victoria und New South Wales.

Zwar mag Australien nicht die gleiche Vielfalt an Ökosystemen bieten wie die USA, doch das, was es hat, ist einzigartig und weitgehend unberührt.

Einfach gesagt: Aufgrund ihrer Größe und der unterschiedlichen Breitengrade verfügt die USA über mehr Klimazonen und geografische Facetten. Trotzdem kann sich Australien bewundernswert behaupten, denn innerhalb seiner weiten Grenzen finden sich eine unglaublich bunte Mischung aus Kulturen und Naturlandschaften.

Egal, ob man durch Utah oder Western Australia fährt – man wird mit Landschaften belohnt, die wirken, als stammten sie aus einer anderen Welt.

Kultureller und globaler Einfluss

Die Größe eines Landes bemisst sich nicht nur an seiner Landmasse – es geht auch um den Einfluss.

Mit seiner riesigen Bevölkerung und wirtschaftlichen Dominanz sind die USA seit Jahrhunderten eine Supermacht. Ihr Einfluss – von Hollywood und Popmusik bis zu Technologieunternehmen und Fast Food – reicht weltweit.

Egal ob politisch, wirtschaftlich oder kulturell, die USA spielen weltweit eine große Rolle.

American Hollywood Movies

Australien ist ein großes Land mit einer Landmasse, die der der USA entspricht.

Die entspannte Lebensweise, die wunderschönen Landschaften und die einladenden Städte machen es zu einem beliebten Reiseziel, obwohl ihm die internationale Anziehungskraft der USA fehlt.

Allerdings punktet Australien in den Bereichen Umweltstudien, Sport, Bildung und Forschung. Somit ist, trotz seiner Größe, die USA wirklich gewaltig – und zwar nicht nur in Bezug auf die Landmasse, sondern auch hinsichtlich ihres globalen Einflusses.

FAQ

1. Kann Australien in die Vereinigten Staaten passen, wenn man es auf eine Landkarte legt?

Ja, Australien passt tatsächlich von Küste zu Küste in die USA. Legt man es über die Vereinigten Staaten, hilft einem das, die Größe beider Länder besser zu begreifen.

2. Wie unterscheiden sich die Zeitzonen zwischen den USA und Australien?

Australien hat drei Hauptzeitzonen, während die USA – einschließlich ihrer Territorien – sechs Zeitzonen aufweisen, was das enorme Ausmaß beider Länder im globalen Vergleich verdeutlicht.

3. Warum sind Vergleiche der geografischen Ausmaße wichtig?

Durch den Größenvergleich erkennt man die einzigartigen Qualitäten, die jedes Land bietet, und die wahre Größe beider Nationen. Es ist eine schöne Erinnerung an ihre globale und geografische Vielfalt.

Schlussfolgerung

Während Australien recht groß ist und einen ganz eigenen Charme ausstrahlt, ist die USA insgesamt etwas größer und bietet eine größere Vielfalt – sei es in der Landschaft oder unter den Menschen.

Beide zählen zu den Giganten auf der Weltbühne, jeder mit seinem eigenen Maßstab und seiner eigenen Schönheit.

Ob man nun Größe, Terrain oder das Reiseerlebnis vergleicht – es gibt keinen klaren „Gewinner“, sondern lediglich zwei fantastische Reiseziele, die es zu entdecken gilt.