Trinkalter in China: Alles, was Touris wissen müssen

On THIS PAGE Jump to
Author image
Geschrieben von Maria Gomez
29. April 2025 5x-Minuten Lesezeit

Reist du nach China und fragst dich, wie alt man sein muss, um legal Alkohol zu trinken? Ob du lokalen Wein verkosten, Baijiu bei feierlichen Toasts hochhalten oder dich an einem heißen Tag nach dem Erkunden mit einem kalten Bier entspannen möchtest – es ist wichtig, die geltenden Regeln und Vorschriften zu kennen.

Von Metropolen wie Shanghai bis zu Regionen wie Hongkong, Macau und Taiwan können die Vorschriften zum Alkoholkonsum und die Trinkkultur leicht variieren, doch alle basieren auf denselben grundlegenden Prinzipien.

Hier erfährst du alles, was du wissen musst, bevor du in China Alkohol konsumierst.

Trinkalter in China Cover

Gesetzliches Trinkalter in China

Das gesetzliche Trinkalter im chinesischen Festland liegt bei 18.

Das bedeutet, dass es gemäß dem Jugendschutzgesetz von 1991 verboten ist, von Personen unter 18 Jahren Alkohol zu kaufen, zu trinken oder zu besitzen. Diese Regelung gilt für Bier, Wein, baijiu und jede andere Art von alkoholischem Getränk.

Gesetzliches Trinkalter in China

In größeren Städten wie Peking oder Shanghai kann es vorkommen, dass Convenience-Stores und Bars einen Ausweis verlangen – besonders wenn man jung aussieht.

In kleineren Städten oder in einer lockeren Umgebung ist es jedoch nicht ungewöhnlich, dass Minderjährige relativ unkompliziert Alkohol bekommen.

Als Besucher ist es dennoch ratsam, sich an die örtlichen Vorschriften zu halten und den Konsum von Alkohol durch Minderjährige zu vermeiden – vor allem, da das Gesetz in beliebten Ausländerregionen oder in Expat-Bars strenger durchgesetzt werden kann.

Rechtliches Trinkalter in anderen Regionen

Auf dem chinesischen Festland beträgt das gesetzliche Trinkalter in der Regel 18, während in benachbarten Gebieten wie Hongkong, Macau und Taiwan unterschiedliche Regelungen gelten – Besucher sollten daher vorbereitet sein, was sie erwartet.

Hongkong

Überraschenderweise gibt es in privaten Räumen kein festgelegtes Mindestalter für den Alkoholkonsum. In Bars, Restaurants und anderen lizenzierten Betrieben ist der Verkauf von Alkohol an Personen unter 18 Jahren verboten. Das bedeutet, dass viele öffentliche Einrichtungen keinen Alkohol ausschenken, wenn man unter 18 ist.

Trinken in Hongkong

Macau

Die Regelungen sind hier sehr klar. Seit Einführung der neuesten Vorschriften beträgt das gesetzliche Alter für den Erwerb und Konsum von Alkohol 18 Jahre. Einzelhändler und Veranstaltungsorte sind verpflichtet, einen Ausweis zu verlangen, und es drohen strenge Geldstrafen, wenn Alkohol an Minderjährige verkauft wird.

Taiwan

Wie auf dem chinesischen Festland und in Macau gilt auch in Taiwan das gesetzliche Trinkalter von 18 Jahren. Es ist verboten, Alkohol zu kaufen oder zu konsumieren, wenn man unter 18 ist, und Verkäufer riskieren Geldstrafen, wenn sie an Minderjährige verkaufen.

Taiwan setzt diese Gesetze insbesondere in städtischen Gebieten wesentlich strenger durch.

Obwohl das Mindestalter in allen diesen Regionen technisch gesehen 18 beträgt, variiert die Durchsetzung, vor allem in weniger touristischen Gebieten.

Um sicherzugehen, sollten Reisende stets einen Ausweis bei sich führen und 18 als das gesetzliche Alter ansehen, egal ob sie sich in Shanghai, Taipeh oder Hongkong befinden.

Alkoholgesetze: Was erlaubt ist und was nicht

Chinas Alkoholgesetze sind überschaubar, doch es gibt einige Regeln, die Reisende kennen sollten, um respektvoll und sicher zu bleiben.

1. Trinken in der Öffentlichkeit

Die Bestimmungen zum Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit sind in China nicht so streng wie in vielen westlichen Ländern. Es ist in Ordnung, Alkohol in Parks, an Straßenecken oder in den frühen Morgenstunden an Imbissständen im Freien zu trinken.

Doch es geht weniger um das Getränk selbst als um Ihr Verhalten. Wenn Sie Lärm verursachen, aggressiv auftreten oder nach einigen Drinks die Kontrolle verlieren, kann die Polizei eingreifen – selbst wenn es nicht direkt um Ihren Alkoholkonsum geht.

In Großstädten können einige Einschränkungen gelten (zum Beispiel in U-Bahnen, an Schulen oder in der Nähe von Regierungsgebäuden), aber diese Maßnahmen dienen vor allem der Vermeidung von Unruhen und nicht dem Alkoholkonsum an sich.

Allows Public Drinking

2. Alkoholverkauf und Altersbeschränkungen

Der Verkauf von Alkohol an Personen unter 18 Jahren ist verboten, egal ob in Supermärkten, Lebensmittelgeschäften, Bars oder Restaurants. Besonders in Großstädten kann es vorkommen, dass Geschäfte einen Ausweis verlangen.

Reisende sollten sich an die örtlichen Gesetze halten. Wenn Sie unter 18 sind, versuchen Sie nicht, Alkohol zu kaufen.

3. Trinken und Fahren: Nulltoleranz

Dies ist ein Bereich, in dem China keine Kompromisse kennt. Der gesetzliche Grenzwert für die Blutalkoholkonzentration (BAK) liegt bei 0,0 %, was bedeutet, dass bereits eine geringe Menge Alkohol im Blut ernste Probleme verursachen kann.

Wer während der Fahrt angehalten wird, muss mit folgenden Strafen rechnen:

  • Hohe Geldstrafen

  • Führerscheinentzug oder -sperrung

  • Mögliche Inhaftierung oder Verhaftung bei schweren Vergehen

  • Abschiebung oder Probleme mit dem Visum für Ausländer

Die Polizei führt häufig Stichproben durch, besonders während Festivals oder an Wochenenden, wenn es häufiger zu Trunkenheitsfahrten kommt. Mein Rat: Wenn Sie getrunken haben, fahren Sie lieber nicht.

No Drinking and Driving

Trinkkultur in China

In China geht es beim Trinken nie nur darum, ein Getränk zu sich zu nehmen. Es ist eine gesellschaftliche Aktivität, die in Abendessen, Partys und Geschäftsabschlüsse integriert ist. Ob bei einem Familientreffen oder einem besonderen Anlass – es gibt in der Regel reichlich Alkohol, und baijiu (ein starker chinesischer Schnaps) fließt in Strömen.

Es ist Brauch, dass Gastgeber ein Getränk als Willkommensgruß anbieten und der Gast es als Zeichen des Respekts annimmt.

Ein solches Brauchtum, dem man begegnet, ist das Konzept “ganbei” oder “dry cup.” Es ist die chinesische Art, „Prost“ zu sagen – allerdings kommt noch dazu, dass man das Glas meist in einem Zug leeren soll.

Ein Getränk höflich abzulehnen ist nicht unhöflich, wenngleich es hilfreich ist, eine gute Ausrede zu haben, etwa dass man aus Sicherheits- oder Gesundheitsgründen „wachsam“ bleiben möchte. In der lokalen Kultur ist es üblich, während einer Mahlzeit mehrmals anzustoßen – oft zur Feier von Feiertagen oder wichtigen Ereignissen. Also, mach mit!

Trinken mit den Chinesen

Die Etikette beim Trinken kann je nach Region leicht variieren, aber insgesamt ist die Atmosphäre stets lebhaft und einladend.

Egal, ob es ein paar Bier mit Freunden an einem BBQ-Imbiss am Straßenrand oder eine Flasche Reiswein in einem ländlichen Dorf sind – Trinken steht oft mehr für Gemeinschaft als für den reinen Alkoholkonsum.

Worauf Reisende achten sollten

Wenn Sie in China unterwegs sind und Alkohol trinken möchten, finden Sie hier einige Tipps für Sie:

  • Führen Sie immer einen Ausweis mit sich, besonders wenn Sie unter 18 sind. Auch wenn dies nicht ständig kontrolliert wird, könnten Bars, Clubs und Geschäfte in touristischen Gegenden Sie auffordern, Ihr Alter nachzuweisen.

  • Genießen Sie den baijiu in Maßen. Baijiu ist ein traditioneller chinesischer Alkohol (Wein) und kann ziemlich stark sein – in der Regel über 50%. Sie werden ihm bei Mahlzeiten und Feierlichkeiten häufig begegnen, also genießen Sie ihn in Ruhe!

Baijiu

  • Es ist vollkommen in Ordnung, ein Getränk abzulehnen, wenn man zum Anstoßen eingeladen wird. Lächeln Sie einfach, nehmen Sie einen Schluck Tee oder sagen Sie einfach „Ich trinke nicht“, und man wird nicht darauf bestehen – besonders in großen Metropolen.

  • Treiben Sie in der Öffentlichkeit keinen übermäßigen Rausch. Zwar ist das Trinken auf der Straße technisch legal, aber wenn Sie zu betrunken und unkontrolliert werden, könnten Sie Probleme bekommen.

  • Fahren Sie nicht, wenn Sie Alkohol konsumiert haben. China verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Trunkenheit am Steuer. Gehen Sie kein Risiko ein – die Strafen können hart sein.

  • Seien Sie kulturell sensibel. Wenn Sie in Gesellschaft trinken, bedenken Sie, dass es in vielen Ländern nicht darum geht, sich zu betrinken, sondern darum, Beziehungen aufzubauen, auf die man anstößt. Wissen Sie, wann es angebracht ist, „Prost“ zu sagen, und wie Sie höflich ablehnen können.

Reisende sind eingeladen, Chinas lebhafte Trinkkultur zu erleben, doch das Bewahren von Respekt und Verständnis für traditionelle Etikette wird Ihre Reise deutlich angenehmer machen.

FAQ

1. Welchen Alkohol bevorzugen sie in China?

Zur Auswahl gehören Bier, baijiu (ein sehr intensiver Branntwein aus Getreide) und Reiswein.

2. Gibt es in China „trockene“ Gebiete, Städte oder Provinzen?

Nein, Alkohol ist im gesamten Land legal. Es gibt keine „trockenen“ Gebiete.

3. Ist Alkohol in China teuer?

Lokales Bier und Spirituosen sind in der Regel preiswert, aber importierter Wein und Whiskey können teuer sein.

Fazit

Alkohol ist ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Kultur in China – von feierlichen Toasts bis zu den Mahlzeiten.

Als Reisender solltest du dich einfach an die örtlichen Gesetze halten, in Maßen trinken und aufgeschlossen sein.

Prost auf ein sicheres und respektvolles Entdecken Chinas!