Weihnachten in Italien: Ein feierlicher Reiseführer

On THIS PAGE Jump to
Author image
Geschrieben von Maria Gomez
19. August 2025 7x-Minuten Lesezeit

Auf der wunderbar vielfältigen und kulturell lebendigen Bühne Italiens wird Weihnachten zu einem Fest voller Geschichten, die sowohl Italiener als auch Besucher in ihren Bann ziehen.

In diesem Beitrag entführe ich Sie in die zauberhafte Welt eines italienischen Weihnachtsfestes, wo Tradition und jahrhundertealte Traditionen aufeinandertreffen.

Von presepi (Krippen) bis hin zu cene di pesce (Fischmahlen am Heiligabend) steuert jede Region ihre eigene Note zur Weihnachtszeit bei.

Titelbild

Wie feiern Italiener Weihnachten?

Anstatt sich nur auf einen einzigen Tag zu beschränken, ist die italienische Weihnachtszeit geprägt von bedeutungsvollen Traditionen, festlichen Mahlzeiten und althergebrachten Bräuchen.

Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie die Feiertage im Kalender begangen werden – beginnend mit den wichtigsten Tagen der Saison.

1. 8. Dezember: Der Auftakt

An diesem Tag beginnen die meisten italienischen Familien mit ihren weihnachtlichen Aktivitäten.

Sie schmücken ihre Häuser und bauen wunderschöne Krippenszenen, sogenannte presepi.

Diese Darstellungen können schlicht oder detailreich wie ganze Dorflandschaften sein, aber sie sind ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtszeit.

8. Dezember

2. 24. Dezember – Heiligabend (La Vigilia)

Für mich bedeutet Heiligabend vor allem Familie. Die Italiener zelebrieren ein riesiges, stundenlanges Abendessen mit Meeresfrüchten.

Die katholische Tradition besagt, dass man an diesem Abend kein Fleisch essen soll. Nach dem Essen gehen alle zur Mitternachtsmesse.

Das machen alle Familien, besonders in den katholischen Regionen. Und dann wird Weihnachten eingeläutet.

3. 25. Dezember – Weihnachtstag (Natale)

An diesen Tagen dreht sich alles um die Familie und stundenlange Mahlzeiten voller Lachen und Freude. Es gibt unzählige traditionelle Weihnachtsleckereien, die man gemeinsam genießt.

Bis auf den Weihnachtsbaum schenkt man sich typischerweise morgens gegenseitig etwas. Es geht um Spaß, Liebe und Familie.

Natale

4. 26. Dezember – Stephanstag (Santo Stefano)

Aber die Feierlichkeiten enden nicht mit Weihnachten. Der darauffolgende Stephanstag ist ein Feiertag. Die Italiener besuchen noch mehr Freunde und Familie und entspannen sich. Eine zweite Portion Festtagsstimmung sorgt dafür, dass die Freude anhält.

5. 6. Januar – Dreikönigstag und La Befana

Am 6. Januar feiern die Italiener Dreikönigstag und erinnern an die Ankunft der Heiligen Drei Könige in Bethlehem. Kinder erwarten sehnsüchtig La Befana, eine freundliche alte Hexe, die sie je nach Verhalten mit Süßigkeiten oder Kohle beschenkt.

In Städten und Gemeinden gibt es oft Umzüge und Prozessionen, die die festliche Atmosphäre noch verstärken.

6. Januar

Was Weihnachten in Italien so besonders macht

Fragst du dich, was die italienischen Weihnachtsfeierlichkeiten so einzigartig macht? Hier erfährst du mehr über die Weihnachtstraditionen in Italien:

1. Erst die Krippe, dann der Baum

In Italien ist die "Presepe", also die Weihnachtskrippe, am beliebtesten. Anstatt den Fokus auf den Weihnachtsbaum zu legen, konzentrieren sich die Italiener darauf, kunstvolle und wunderschöne Krippen aufzubauen.

Diese Krippen werden oft in Handarbeit gefertigt und zeigen die Hingabe und das künstlerische Talent der Menschen, die sie herstellen. Ganze Familien arbeiten sorgfältig daran, sie aufzubauen, denn sie sind das Herzstück ihrer Weihnachtsdekoration.

Krippe

2. Tiefe religiöse Wurzeln

In Italien wird der religiöse Aspekt von Weihnachten stärker betont als in manch anderen westlichen Ländern. Viele Italiener besuchen mehrere Gottesdienste, oft auch die Christmette.

Diese Tradition dient dazu, die religiöse Bedeutung des Festes zu bewahren.

3. La Befana statt Weihnachtsmann

Vergiss den Weihnachtsmann! In Italien bringt La Befana die Geschenke zu Weihnachten.

Diese alte Frau fliegt auf einem Besen und bringt den Kindern am 6. Januar, dem Dreikönigstag, Süßigkeiten oder "Kohle". Obwohl der Weihnachtsmann bekannter ist, bleibt La Befana eine beliebte Figur der italienischen Mythologie.

La Befana

4. Kein Fleisch an Heiligabend

Die Italiener feiern "La Vigilia" mit einem Abendessen, das fast ausschließlich aus Fisch und Meeresfrüchten besteht. Diese Tradition stammt zwar von den römisch-katholischen Fastenregeln, aber ich kann mich damit anfreunden. Es gibt viel Fisch, darunter Aal und natürlich Wein.

5. Lokale und gemeinschaftliche Festlichkeiten

Weihnachten in Italien ist ein Fest der Gemeinschaft. Man sieht nicht die großen, kommerziellen Inszenierungen wie anderswo.

In den Städten und Dörfern konzentriert man sich auf spirituelle und kulturelle Aktivitäten, wie z. B. lokale Weihnachtsmärkte und Krippenspiele in kleinen Städten. Eine wunderbare Gelegenheit für die Gemeinde, zusammenzukommen.

Öffentliche Festlichkeiten

Wichtige religiöse und Familientraditionen

1. Mitternachtsmesse & Gottesdienste

Eine sehr beliebte Weihnachtsaktivität in Italien ist der Besuch der Mitternachtsmesse, besonders an Orten mit einer starken katholischen Tradition wie dem Vatikan. Diese Gottesdienste sind von einer tiefen spirituellen Atmosphäre und Zusammengehörigkeit geprägt.

Umgeben von beeindruckender Architektur feiert man gemeinsam die Geburt Jesu. Es ist ein besonderer Moment der Gemeinschaft und des Glaubens, den Einheimische und Besucher teilen.

Mitternachtsmesse

2. Krippenspiele (Presepi)

In Italien sind Krippenspiele, oder "Presepi", ein wichtiger Teil der Weihnachtsfeierlichkeiten.

Ob als kleine Darstellung im Privathaus oder als große Ausstellung in Städten wie Neapel oder Assisi – Krippenspiele erzählen die Geschichte der Geburt Christi auf kunstvolle Weise.

Jede Region beteiligt sich und bringt ihre eigene Note in diese Tradition ein. Ob man sie nun selbst gestaltet oder besucht, sie gehören fest zum italienischen Weihnachtsfest dazu.

Das Betrachten der Krippe ist eine Möglichkeit, die tiefe Gläubigkeit der Menschen wertzuschätzen.

3. Familienzentrierte Zusammenkünfte

Für die Italiener steht Weihnachten ganz im Zeichen der Familie. Man versammelt sich zu ausgedehnten, mehrgängigen Mahlzeiten.

Nicht die Geschenke stehen im Vordergrund, sondern die gemeinsame Zeit mit den Liebsten, die Freude an der Gesellschaft und das Genießen der köstlichen Speisen. Viele Generationen feiern zusammen, sodass niemand an diesen Tagen allein ist.

Familienzentrierte Zusammenkünfte

Was essen Italiener zu Weihnachten?

Weihnachten in Italien ist ein Fest für den Gaumen und bietet eine große Auswahl an festlichen und schmackhaften Spezialitäten, die Sie zu Hause vielleicht nicht finden. Am 24. Dezember, La Vigilia, ist es für Italiener üblich, auf Fleisch zu verzichten.

Stattdessen wählen sie Fisch- oder vegetarische Gerichte, um die katholische Tradition zu wahren.

La Vigilia (Heiligabend)

1. Capitone

In Süditalien gehört gebratener oder gebackener Aal, Capitone genannt, einfach zum Heiligabend dazu.

Der starke Geschmack dieses Gerichts wird entweder geliebt oder gehasst, aber diejenigen, die es lieben, schätzen diesen und alle anderen traditionellen Weihnachtsbräuche.

Capitone

2.Frittura di Pesce

 Eine Frittura di Pesce, eine gemischte Fischplatte, ist ein beliebtes Gericht für La Vigilia. Es ist eine Sammlung verschiedener knuspriger Meeresfrüchte und bietet Kontrast und Interesse für das Menü und steigert die Vorfreude auf das Essen.

Natale (Weihnachtstag)

1. Gepökelte Fleischwaren und Käse

Am Weihnachtstag servieren die Menschen in Italien meist gerne ein Antipasto. Schließlich, was gibt es nicht an Oliven, eingelegtem Gemüse, Käse und verschiedenen Köstlichkeiten zu lieben?

Geschnittenes Fleisch und italienischer Wein bringen immer Lachen an den Tisch. Am Weihnachtstag wird üblicherweise eine Antipasto-Platte aufgetischt.

Schließlich sind Fleisch, Oliven, eingelegtes Gemüse und Käse schwer nicht zu lieben. Fleisch und Wein sorgen für gute Stimmung am Tisch.

Gepökelte Fleischwaren und Käse

2. Lasagne oder Cannelloni

Für viele italienische Familien dreht sich am Weihnachtstag alles um Pasta. Ob Lasagne oder mit Fleisch, Käse oder Gemüse gefüllte Cannelloni, diese reichhaltigen Mahlzeiten symbolisieren die Zeit und Sorgfalt, die für die Zubereitung eines italienischen Festmahls erforderlich sind.

Traditionelle Süßigkeiten

1. Cartellate

Cartellate sind ein traditionelles italienisches Weihnachtsgebäck: eine Spirale aus Teig, frittiert und in Weinsirup getränkt. Der Begriff "Cartellate" bezieht sich auf zwei Dinge: die komplizierten Formen, die der frittierte Teig annimmt, und ihre Köstlichkeit.

Sie machen süchtig, und sobald Sie herausgefunden haben, wie man den Teig am besten verarbeitet, sind sie nicht so schwer zuzubereiten. Ein italienisches Weihnachten wäre ohne sie nicht dasselbe!

Cartellate

2. Pandoro

Pandoro aus Verona ist ein weicher, goldener Kuchen, der in Italien ein Weihnachtsklassiker ist. Er wird häufig mit Puderzucker bestreut. Sowohl süß als auch raffiniert verkörpert er das italienische Weihnachten.

Die festliche Tafel, voller Köstlichkeiten und Tradition, veranschaulicht das italienische Weihnachtsthema des Zusammenkommens zum Feiern und Glücklichsein.

Weihnachtliche Atmosphäre und Dekorationen

Italien ist in der Weihnachtszeit einfach zauberhaft. Bei einem Bummel durch die Straßen entdecken Sie lebhafte Märkte, quirlige Stadtplätze und eine ganz besondere Weihnachtsstimmung.

1. Weihnachtsmärkte

Italien ist bekannt für seine stimmungsvollen Weihnachtsmärkte, die fast überall zu finden sind und festliche Freude verbreiten.

Bozen und Trient locken mit traditionellen Alpenweihnachtsmärkten, während Florenz und Rom eher Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten bieten.

Der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein liegt in der Luft, untermalt von weihnachtlicher Musik. Eine wahrhaft magische Zeit!

Empfohlene Aktivität: Flanieren Sie durch die Kunsthandwerksstände und genießen Sie Livemusik

Ort: Bozen, Trient, Florenz, Rom

Dauer: Unterschiedlich, typischerweise von Ende November bis Anfang Januar

Öffnungszeiten: In der Regel 10:00 bis 20:00 Uhr

Kulinarische Empfehlungen: Probieren Sie gebrannte Mandeln, Glühwein und regionale Spezialitäten

Weihnachtsmärkte

2. Festlich geschmückte Piazzas & Straßen

Weihnachtsbeleuchtung ist einfach unvergleichlich, und die italienischen Städte verstehen es, Weihnachten richtig zu feiern! Die Piazzas und Straßen sind festlich geschmückt und beleuchtet, und überall gibt es Krippendarstellungen zu bewundern.

Auch wenn es kalt ist, hier spielt sich die ganze festliche Magie ab. Mailand ist besonders für seine Lichtinstallationen bekannt, ebenso wie Turin. Überall in der Stadt funkeln und glitzern die Lichter.

Empfohlene Aktivität: Machen Sie einen Abendspaziergang unter den funkelnden Lichtern

Ort: Mailand, Turin

Dauer: Den ganzen Dezember

Öffnungszeiten: Die Beleuchtung beginnt in der Dämmerung und dauert bis Mitternacht

Kulinarische Empfehlungen: Probieren Sie lokales Streetfood wie Panettone von den Händlern

3. Lebendige Krippenspiele

In Süditalien, in Regionen wie Basilikata und Kalabrien, werden zur Weihnachtszeit lebendige Krippenspiele aufgeführt. Diese Aufführungen beziehen oft die ganze Stadt mit ein und nutzen ein mittelalterliches Dorf als Kulisse.

Diese Kulisse sorgt für ein besonderes, traditionelles und ergreifendes Erlebnis.

Empfohlene Aktivität: Besuchen Sie ein lebendiges Krippenspiel, das die Weihnachtsgeschichte erzählt

Ort: Basilikata, Kalabrien

Dauer: Großteils des Dezembers, Höhepunkte um Weihnachten

Öffnungszeiten: Üblicherweise Abendvorstellungen

Kulinarische Empfehlungen: Genießen Sie lokales Gebäck wie Struffoli oder ein Glas regionalen Wein

Lebendige Krippenspiele

Genießen Sie die italienischen Weihnachtsdekorationen und die festliche Stimmung. Jeder Markt, jede leuchtende Gasse und jede lebendige Krippenszene gewährt einen kleinen Einblick in das italienische Leben und die Kultur, und das macht die Weihnachtszeit noch schöner.

Praktische Reisetipps

Für Weihnachten nach Italien zu reisen, ist ein absolut magisches und köstliches Erlebnis! Hier sind ein paar Tipps, um Ihr Abenteuer unvergesslich zu machen:

1. Die richtige Reisezeit wählen

Besuchen Sie Italien zwischen Ende November und Anfang Januar, um die gesamte Weihnachtsstimmung mitzuerleben. Die Weihnachtsmärkte und Dekorationen sind überall zu finden und Sie können Italien in dieser besonderen Jahreszeit richtig genießen.

2. Grundlegende italienische Sätze lernen

Viele Italiener sprechen Englisch, aber es ist immer von Vorteil, ein paar grundlegende italienische Wörter zu kennen, wie z. B. „Buon Natale“ (Frohe Weihnachten) und „Grazie“ (Danke). 

3. Lokale Bräuche kennenlernen

Passen Sie sich dem italienischen Lebensstil an. Italiener legen Wert auf Familie und Gemeinschaft. Am besten erleben Sie die Weihnachtszeit, indem Sie an den lokalen Traditionen teilnehmen. Besuchen Sie die Christmette oder einen lokalen Weihnachtsmarkt. Genießen Sie die Feiertage in Italien!

4. Öffentliche Feiertage respektieren

Beachten Sie auch nationale Feiertage wie Weihnachten oder den Dreikönigstag. Die meisten Geschäfte sind geschlossen, aber die Feierlichkeiten finden auf den Plätzen und bei gemeinschaftlichen Aktivitäten statt.

Weihnachts-Tipps

FAQ

1. Was kann man bei einem lebendigen Krippenspiel in Italien erwarten?

Diese Aufführungen, die in Süditalien sehr verbreitet sind, zeigen, wie ganze Dörfer zusammenkommen, um die Weihnachtsgeschichte nachzuspielen, meist an malerischen und historischen Orten.

2. Welche Aktivitäten werden auf italienischen Weihnachtsmärkten empfohlen?

Besucher sollten Kunsthandwerksstände, Live-Musik und lokale Köstlichkeiten wie geröstete Kastanien und Glühwein genießen.

3. Wann ist die beste Zeit für eine Reise nach Italien zu Weihnachten?

Von Ende November bis Anfang Januar kann man Italiens Weihnachtsmärkte, Lichter und Weihnachtsdekorationen in vollem Umfang erleben.

4. Ist es einfach, während der Weihnachtszeit in Italien zwischen Städten zu reisen?

Ja, Italien bietet ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz mit Zügen und Bussen, um die Städte und Gemeinden über Weihnachten zu besuchen.

Fazit

Für Italiener ist Weihnachten mehr als ein Feiertag – es ist eine Lebensweise, die in jahrhundertealten Traditionen verwurzelt ist. Es ist eine Zeit, in der Familie, Gemeinschaft und Wärme im Mittelpunkt stehen und jede Straße und jeden Platz erfüllen.

Dieser Beitrag hilft Ihnen, Weihnachten auf italienische Art zu erleben: Kerzenlichtmesse in alten Kirchen, Hymnen auf Bergmärkten und geröstete Kastanien von Straßenhändlern.

Denken Sie beim Feiern an eine wichtige Phrase: „Buon Natale“. Einfach, aber herzlich, fängt sie die Freude und das Zusammensein ein, das Herz eines italienischen Weihnachtsfestes ausmacht.